Kontakt:  0631 34121-0
info@kolumbarium-mariaschutz.de

  • Start
  • Abschied
    • Trauergespräch
    • Bestattung
    • Gottesdienste
    • Urnen
    • Blumenschmuck
    • Gestaltung
  • Das Kolumbarium
    • Impressionen
    • Urnenbestattung im Kolumbarium
    • Die Urnenplätze
    • Architektur
    • Geschichte
    • Öffnungszeiten
    • Jahresprogramm
    • Mehr über die Pfarrei Maria Schutz
  • Trost & Trauer
  • Vertragliches
    • Die Urnenplätze
    • Reservierung
    • Gebühren
    • Dokumente
  • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Mehr über die Pfarrei Maria Schutz
  • Gedenken

Trauergespräch

trost spenden beim Trauergespräch

Sie müssen eine Bestattung organisieren und eine Trauerfeier planen. Aber nicht nur das Organsieren ist jetzt wichtig: Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Ihnen zum Gespräch zur Verfügung und möchten mehr über den verstorbenen Menschen wissen, um den Sie trauern. Bitte wenden Sie sich an unser Pfarrbüro, um einen enstprechenden Termin zu vereinbahren.

Kontakt: 0631 34121-0

Trauergespräch

Sie müssen eine Bestattung organisieren und eine Trauerfeier planen. Aber nicht nur das Organsieren ist jetzt wichtig: Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Ihnen zum Gespräch zur Verfügung und möchten mehr über den verstorbenen Menschen wissen, um den Sie trauern. Bitte wenden Sie sich an unser Pfarrbüro, um einen enstprechenden Termin zu vereinbahren.

Kontakt: 0631 34121-0

trost spenden beim Trauergespräch
  • Trauergespräch
  • Bestattung
  • Gottesdienste
  • Urnen
  • Blumenschmuck
  • Gestaltung
Kontakt

Kolumbarium Maria Schutz
Bismarckstraße 63
67655 Kaiserslautern
  0631 34121-0
  info@kolumbarium-mariaschutz.de

Verschiedene Möglichkeiten der Bestattung

Wie eine Bestattung in unserem Kolumbarium stattfinden kann und wie sich die Wünsche des Verstorbenen mit Ihren Vorstellungen vereinbaren lassen, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.

Kontakt aufnehmen

Trauern und Erinnern

Wir planen zukünftig verschiedene Angebote zur Begleitung Trauernder; außerdem entsteht eine virtuelle Gedenkseite, auf der Verstorbenen auch online gedacht werden kann.

Impressum  //  Datenschutzerklärung

© 2023 Kolumbarium Maria Schutz

  • Start
  • Abschied
    • Trauergespräch
    • Bestattung
    • Gottesdienste
    • Urnen
    • Blumenschmuck
    • Gestaltung
  • Das Kolumbarium
    • Impressionen
    • Urnenbestattung im Kolumbarium
      • Vorteile
    • Die Urnenplätze
      • Urnenplatz reservieren
    • Architektur
      • Kapellen
    • Geschichte
      • Feuerbestattung für Katholiken
      • Warum Gelöbniskirche?
    • Öffnungszeiten
    • Jahresprogramm
    • Mehr über die Pfarrei Maria Schutz
  • Trost & Trauer
  • Vertragliches
    • Die Urnenplätze
      • Urnenwände
      • Grundrisse
    • Reservierung
      • Reservierungsoptionen
    • Gebühren
    • Dokumente
  • Über uns
    • Team
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hinweis nach VSBG
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Mehr über die Pfarrei Maria Schutz
  • Gedenken

Kontakt:  0631 34121-0
info@kolumbarium-mariaschutz.de

Sephardische Himmelsgesänge - ein interreligiöses Requiem

Musik im Kolumbarium Maria Schutz am Freitag, 6. Oktober um 19 Uhr

Am Freitag, 6. Oktober um 19 Uhr werden in der Kirche Maria Schutz in Kaiserslautern fast 3000 Jahre alte Gebete mit tröstenden und ermutigenden Botschaften in der Uraufführung einer neuen Komposition von Torsten Laux erklingen: Sephardische Himmelsmusik - ein interreligiöses musikalisches Requiem.

In zwölf Stücken mit jüdischen und christlichen Assoziationen wird die Botschaft uralter Gebete musikalisch interpretiert, darunter der Psalm 137 "An den Stromarmen Babylons", der Psalm 1 "O Glück" oder der Psalm 23 "Er ist mein Hirt". Diese Stücke werden von den Musikerinnen und Musikern im Vokalquartett, begleitet von Harfe, Klarinette und Klavier, unter der Leitung von Dekanatskantor Maximilian Rajczyk aufgeführt. Der Komponist des Werks, Prof. Torsten Laux, wird selbst als Organist am Konzert mitwirken.

Die Inspiration für das Werk nahm Torsten Laux unter anderem aus der Geschichte der als Sepharden bezeichneten Nachfahren von tief religiösen Juden. Diese wurden Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien und Portugal vertrieben, nachdem sie über Jahrhunderte kulturell mit der islamischen und später katholischen Mehrheitsbevölkerung der Iberischen Halbinsel zusammengelebt hatten. Neben den Psalmgesängen wird im Konzert eine Vertonung des Kyrie, des Halleluja, des Vater Unser und des Aaronitischen Segens zu hören sein.

Die Pfarrei Maria Schutz lädt im Rahmen des Jahresprogramms zum Kolumbarium zu diesem besonderen Konzertabend ein. Der Eintritt zur "Sephardischen Himmelsmusik" ist frei, Spenden sind jedoch willkommen.

weiter